Am 04.11.2024 hatte die Clusterinitiative Boden und Bauschuttmanagement die Möglichkeit, sich beim Werkleiter-Forum des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz vorzustellen und über die bisherigen Erfolge und Erkenntnisse der Projektarbeit zu berichten.
Sascha Hurtenbach (AWB) und Philipp Berninger (IBB) gaben mit ihren Vorträgen einen Überblick über die Entstehung des Projektes nach dem Hochwasserereignisses 2021 sowie zur Strategie und den Handlungsfeldern der Initiative.
Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung ist seit Jahren bekannt und wird immer häufiger genutzt. Dennoch ist es ein weiter Weg zu einer flächendeckenden Nutzung.
Angewandte Ersatzbaustoffverordnung bei Straßendämmen. Unnötige Bürokratie oder Chancenmöglichkeit?
Am 14.02.25 hat der Online-Workshop "Angewandte Kreislaufwirtschaft" stattgefunden. Dabei wurden interessante Vorträge zu den Themen.
Am 04.11.2024 hatte die Clusterinitiative Boden und Bauschuttmanagement die Möglichkeit, sich beim Werkleiter-Forum des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz vorzustellen und über die bisherigen Erfolge und Erkenntnisse der Projektarbeit zu berichten.
Die Clusterinitiative hat zum Branchentreff nach Niederzissen in die Umweltlernschule eingeladen. Vertreter von Behörden und Unternehmen tauschten sich angeregt über derzeitige Marktentwicklungen und neuen Erkenntnissen aus. Vor allem in den Bereichen Softwarenutzung und Chancen beim Wiederaufbau- und Hochwasserschutz waren die Teilnehmer besonders engagiert. Wir bedanken uns für den Austausch und freuen uns schon auf das nächste Treffen!
Ca 20 Experten und Expertinnen aus Ministerien, SGD, LFU, LBM, Handwerks-/ Ingenieur- und Architektenkammer, Städtetag, Gemeinde- und Städtebund, Bauwirtschaft RLP, Baustoffüberwachungsverein, ….diskutierten mit dem Fachbüro Taberg und LFU über die Erfahrungen mit der Strategie. BODENMANAGEMENT Praxistauglich in das kommunale Bauen einzuführen wurde intensiv bearbeitet. Die Clusterinitiative konnte sich gut einbringen.
Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht am 09.07.2024 die Flüssigbodenanlage der Fa. Schmickler in Bad Neuenahr und informierte sich mit weiteren interessierten Akteuren über den Verfüllbaustoff und den konkreten Einsatz im Rahmen des Wiederaufbaus in der Innenstadt von Bad Neuenahr.
Am 08.05. durften die Clusterinitiative zusammen mit den Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreis Ahrweiler sich mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Verkehr sowie dem Landesamt für Umwelt in Mainz treffen.
Die Clusterinitiative durfte sich im Rahmen des Regeltermins der KlimaschutzmanagerInnen des Landkreis Ahrweiler vorstellen und damit das Netzwerk der Kreislaufwirtschaft ausweiten. Wir bedanken uns herzlich für die Möglichkeit das Gesamtvorhaben dieser Runde näher gebracht zu haben!
Am 18.04.2024 trafen sich rund 30 Akteure von Auftraggebern, Firmen, Büros, Gutachtern und einer Hochschule in Räumlichkeiten der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler, um sich zum Thema Flüssigboden auszutauschen. Neben der Vorstellung der Clusterinitiative wurden interessante Impulsvorträge gehalten. So berichtete Anja Roth vom Abwasserbetrieb aus Troisdorf über die langjährige Erfahrung in dem Bereich und zeigte die Eigenschaften und Chancen des Baustoffes auf. Nico Gleich aus dem Büro Berthold Becker stellte das aktuelle Projekt „Quartier 1“ in Bad Neuenahr vor, bei dem Flüssigboden zum Einsatz kommt und Michael Bey von der Firma Schmickler GmbH gab interessante Einblicke und Informationen zu der frisch eingerichteten Flüssigbodenanlage, mit der die entsprechende Baustelle beliefert wird.